PV-Kalk
Photovoltaik professionell kalkulieren
Leistungsmerkmale der Wirtschaftlichkeitsberechnung PV-Kalk
EEG Einspeisevergütung
- Ermittlung der Einspeisevergütung gemäß EEG 2004 – 2012 bzw. bis EEG 2017
- Inbetriebnahme zwischen 2004 und 2017
- Berücksichtigung der Eigenverbrauchsregelung gemäß EEG 2009 und EEG 2012
- Vermarktung von Nicht-EEG-Strom
- Planungszeitraum bis 25 Jahre
- alternativ: freie Eingabe der Einspeisevergütung
- neu: Marktprämienmodell
Finanzierung der Investition
- Beliebige Eigenkapitalquote
- Fremdfinanzierung über mehrere Darlehen
- Individueller Tilgungsplan möglich
- Professioneller Darlehensrechner für Raten- und Annuitätsdarlehen
Kosten der PV-Anlage
- Berechnung der Investitionssumme aus Baukosten, Leitungsanschluss etc.
- Erfassung aller laufender Kosten wie Versicherungen, Rückstellungen, Flächenpacht und Arbeitsleistung
- Jährliche Erhöhung durch Inflation
- Erfassung individueller Ausgaben
Steuern
- Berechnung degressiver oder linearer Abschreibung
- Steuerliche Berücksichtigung verschiedener Rechtsformen und deren individuellen Steuersätze sowie Gewerbesteuer (inkl. Verlustvortrag), Abgeltungssteuer auf Zinserträge und Soli
Ergebnisse der Investitionsrechnung
- Liquiditätsplan mit verzinstem Kapitalkonto
- Ergebnisplan mit Gewinn vor und nach Steuern
- Stromgestehungskosten
- Eigen- und Gestamtkapitalrendite vor und nach Steuern nach der internen Zinssatz-Methode
- Vergleich mit alternativen Kapitalanlage
- Diagramme mit Kapitalkonto, Entnahmen und Einlagen, Strommengen und Darlehensverlauf
- Alle Ergebnisse können als pdf heruntergeladen werden
Testen Sie selbst die Leistung von PV-Kalk
Techn. Voraussetzungen des Ertragsrechners PV-Kalk
- HTML5 fähiger Webbrowser wie IE11, Google Chrome oder Mozilla Firefox
- Alternativ: IE8, IE9 oder IE10 mit Adobe Flash Player zur Anzeige der Diagramme
- Adobe Reader (pdf)